- Magensekretion
- fжелу́дочная секре́ция f
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Magaldrat — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Allgemeines Freiname Magaldrat Andere Namen Pentaaluminium decamagnesium hentriacontahydroxid bis(sulfat)·n H2O Magaldratu … Deutsch Wikipedia
Riopan — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Freiname Magaldrat Andere Namen Pentaaluminium decamagnesium hentriacontahydroxid bis(sulfat)·n H2O Magaldratum (Latein) Aluminium magnesium hydroxide sulfate hydrate (WHO … Deutsch Wikipedia
stimulieren — ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; antreiben; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern * * * sti|mu|lie|ren 〈V. tr.; … Universal-Lexikon
Boleslaw Gutowski — (* 21. April 1888 in Rzewnie; † 27. August 1966 in Warschau) war ein polnischer Physiologe. Leben Boleslaw Gutowski wurde am 21. April 1888 in Rzewnie (Masowien/Polen) geboren. Das Medizinstudium an der Warschauer Universität absolvierte er im… … Deutsch Wikipedia
Hermann Sahli — (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf 3 Leistung … Deutsch Wikipedia
Magensaft — Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft ist eine wässrige Lösung, die Magensäure (nüchtern etwa 0,5 prozentige Salzsäure), Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den Intrinsic Faktor (Mucoprotein, welches für die… … Deutsch Wikipedia
Magensäure — Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen. Magensaft ist eine wässrige Lösung … Deutsch Wikipedia
Magenkatarrh — (Status gastricus, Gastrizismus), Störung der Magensekretion mit Steigerung der Schleimabsonderung. Der M. tritt in den verschiedensten Graden und Formen, mit sehr wechselnden Symptomen auf, und zwar richten sich die genannten Momente wesentlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ernst Rainer Weissenbacher — (* 23. Mai 1944 in Bad Tölz) ist ein deutscher Gynäkologe und der Leiter der Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums der Universität München, Campus Großhadern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Friedrich Martius — Friedrich Wilhelm August Martius (* 7. September 1850 in Erxleben bei Magdeburg; † 1. Oktober 1923 in Rostock) war ein deutscher Internist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hans Delmotte — (* 15. Dezember 1917 in Lüttich; † 1945) war ein belgischer SS Arzt, der im KZ Auschwitz bei der Zweigstelle des Hygiene Institut der Waffen SS beschäftigt war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia